Exoskelette für die Industrie: Ergonomie trifft Effizienz 

In der Industrie 4.0 spielen Exoskelette eine zentrale Rolle. Sie schaffen eine Schnittstelle zwischen Mensch und Technologie und verbessern die Arbeitsbedingungen durch gezielte Entlastung.

Die Realität in Industrie & Logistik: Mitarbeitende heben, tragen, montieren, oft über viele Jahre hinweg. Rückenschmerzen, Zwangshaltungen und Muskel-Skelett-Erkrankungen (MSE) sind die Folge – sie führen zu Ausfällen, Produktionsstopps und hohen Kosten.

Ein Exoskelett wirkt wie ein tragbares Stützsystem. Es entlastet gezielt stark beanspruchte Körperregionen, senkt das Verletzungsrisiko – und steigert dabei nachweislich die Produktivität.

  • Weniger krankheitsbedingte Ausfälle
  • Verbesserte Arbeitsbedingungen & Ergonomie
  • Höhere Produktivität und Mitarbeitermotivation
  • Investition mit schneller Amortisation
  • Stärkung Ihrer Arbeitgebermarke

Technologie hinter dem Exoskelett: So funktioniert die Unterstützung 

Exoskelette lassen sich grundsätzlich in passive und aktive Systeme unterteilen. Passive Exoskelette arbeiten mit mechanischen Komponenten wie Federn oder Seilzügen. Diese speichern Bewegungsenergie und geben sie bei entgegengesetzten Bewegungen wieder ab – wie ein Gegengewicht, das den Körper entlastet. 

Aktive Exoskelette gehen einen Schritt weiter: Sie nutzen Sensoren, Motoren und Akkus, um gezielt Kraft dort zu unterstützen, wo sie benötigt wird – etwa beim Heben schwerer Lasten. Studien des Fraunhofer-Instituts belegen, dass diese Technologie besonders bei Überkopfarbeiten und wiederkehrenden Hebevorgängen eine messbare Entlastung der Muskulatur und Gelenke ermöglicht.

Button label

Sicherheit und Arbeitsschutz: Wie Exoskelette Ihre Mitarbeitenden unterstützen

Moderne Exoskelette sind CE-zertifiziert (z. B. EN ISO 13482) und lassen sich nahtlos in bestehende Arbeitsschutzkonzepte integrieren. Sie gelten als Ergänzung der persönlichen Schutzausrüstung und sind so konzipiert, dass sie keine Einschränkungen bei Fluchtwegen oder der Nutzung von Schutzkleidung verursachen. Studien, unter anderem vom Fraunhofer Austria Research, zeigen, dass die Muskelaktivität bei Überkopfarbeit um bis zu 30 % reduziert werden kann.

Zudem gelten für aktive Exoskelette besondere Sicherheitsanforderungen: Sie müssen stromausfallsicher, manipulationsgeschützt und netzwerkresilient sein. Dafür ist die Einhaltung internationaler Standards wie IEC 62443 notwendig. Passive Systeme hingegen erfordern eine gezielte Arbeitsplatzbewertung. In beiden Fällen steht eines im Mittelpunkt: maximale Sicherheit bei gleichzeitiger Bewegungsfreiheit und Praxistauglichkeit im Industrieeinsatz.

Wettbewerbsvorteil durch Wirtschaftlichkeit und Weitblick 

Der wirtschaftliche Nutzen eines Industrie Exoskeletts ist messbar: Bereits fünf vermiedene Krankheitstage pro Mitarbeitendem sparen rund 1.000 € pro Jahr. Bei 50 Mitarbeitenden ergibt sich ein Einsparpotenzial von über 50.000 €.

Hinzu kommt der strategische Vorteil: Laut ABI Research wird der globale Exoskelett-Markt bis 2025 auf 1,8 Mrd. USD wachsen. Unternehmen, die frühzeitig in ergonomische Assistenzsysteme investieren, positionieren sich als zukunftsorientierte Arbeitgeber und verschaffen sich einen nachhaltigen Wettbewerbsvorsprung.

  • Physische Entlastung

    Für Rücken, Schultern, Arme und Beine

  • Produktivität steigern

    Weniger Ermüdung, mehr Leistung

  • Sicherheit erhöhen

    Ergonomische Bewegungsunterstützung

  • Motivation fördern

    Bessere Arbeitsbedingungen, höhere Zufriedenheit

Branchenlösungen: Exoskelette für Industrie & Gewerbe


  • Lebensmittelindustrie

    In der Lebensmittelverarbeitung und -verpackung sind gleichförmige Bewegungen und langes Stehen an der Tagesordnung. Exoskelette für Rücken und Beine helfen, Belastungsspitzen beim Heben von Kisten, Trays oder Gebinden abzufangen und beugen so Muskelverspannungen und Erschöpfung vor – besonders in Kühlräumen oder Schichtarbeit.

  • Metallindustrie

    Beim Schweißen, Schleifen oder Montieren in der Höhe sind die Schultern und Arme hohen Kräften ausgesetzt. Schulter-Exoskelette entlasten gezielt den Schultergürtel, stützen die Arme bei Überkopfarbeiten und senken das Risiko von Überlastungsschäden. Das steigert nicht nur die Sicherheit, sondern auch die Präzision der Arbeit.

  • Maschinenbau

    Im Maschinen- und Anlagenbau sind oft komplexe, körperlich fordernde Arbeitsschritte notwendig – vom Einbau schwerer Komponenten bis zur Wartung in ungünstigen Positionen. Exoskelette bieten Unterstützung bei langem Stehen, Heben oder Knien und reduzieren so die physische Ermüdung im Arbeitsalltag.

  • Autoindustrie

    An Fließbändern und Fertigungsstationen zählen Wiederholgenauigkeit, Tempo und körperliche Belastbarkeit. Exoskelette für Arme, Schultern und Rücken verbessern die Ergonomie bei Montage-, Verschraubungs- oder Lackierarbeiten – insbesondere bei Tätigkeiten über Kopf oder in Zwangshaltungen.

  • Elektroindustrie

    In der Elektronikfertigung sind ruhige Hände und präzise Bewegungen entscheidend. Hand- und Arm-Exoskelette stabilisieren die Bewegungsabläufe, entlasten Muskeln und Sehnen und helfen, die Konzentrationsfähigkeit auch über längere Zeit aufrechtzuerhalten – ideal für Löt- und Prüfprozesse.

  • Holzindustrie

    Beim Zuschnitt, Transport oder der Bearbeitung von Massivholz kommt es zu hoher körperlicher Belastung – besonders für Rücken und Knie. Bein- und Rücken-Exoskelette sorgen hier für spürbare Erleichterung beim Heben und Tragen, fördern gesunde Bewegungsabläufe und helfen, Arbeitskraft langfristig zu sichern.

Aktiv oder passiv? Ihre Optionen im Überblick

Exoskelette gibt es in verschiedenen Ausführungen – von rein mechanischen Systemen bis hin zu hochentwickelten, sensorgesteuerten Modellen. Die Wahl hängt davon ab, in welchem Umfeld sie eingesetzt werden und welche Art von Unterstützung benötigt wird. Die folgende Übersicht zeigt die wichtigsten Unterschiede:

Exoskelette für die Industrie kaufen


Produktionslinien, Fertigung, Montage oder technische Wartung – Exoskelette entlasten gezielt Ihre Mitarbeitenden in der Industrie. Durch die Kombination aus Ergonomie, Sicherheit und Effizienz schaffen Sie ein nachhaltiges Arbeitsumfeld, das den heutigen Anforderungen gerecht wird.


Jetzt Kontakt aufnehmen und Beratung für Ihre Industrieanwendung sichern!

Button label