Wie funktioniert ein Exoskelett? Funktionsweise und Technologie einfach erklärt

Exoskelette sind tragbare Assistenzsysteme, die den menschlichen Körper bei körperlich belastenden Tätigkeiten unterstützen. Besonders in Industrie, Handwerk und Logistik gewinnen sie an Bedeutung. Aber wie funktionieren diese Systeme genau?

Funktionsweise von Exoskeletten: Vom Bewegungsimpuls zur Entlastung 

Ein Exoskelett funktioniert, indem es Bewegungsimpulse des menschlichen Körpers erkennt und unterstützt. Dabei kommen je nach Bauart mechanische, pneumatische oder elektronische Komponenten zum Einsatz. Sensoren erfassen Bewegungen oder Muskelaktivität. Mikrocontroller analysieren diese Signale und steuern gezielt die Kraftverteilung durch mechanische Elemente oder Motoren. So wird die Muskelarbeit reduziert und Gelenke werden entlastet. 

Aktive Modelle leisten dabei sogar aktive Unterstützung beim Heben, Tragen oder Halten. Passive Modelle speichern Energie bei bestimmten Bewegungen und geben diese später gezielt zurück.

Ziel ist es, Bewegungen zu erleichtern und den Bewegungsapparat gezielt zu entlasten. Laut Fraunhofer-Studie geschieht dies durch eine Reduktion der Muskelaktivität in relevanten Muskelgruppen um bis zu 60 %.

Passive Exoskelette – Mechanische Unterstützung durch Federkraft 

Passive Exoskelette benötigen keine Energiequelle. Sie arbeiten mit:

  • Federsystemen
  • Gelenkmechaniken
  • Reibungsarmen Führungen 

Reibungsarmen Führungen Diese Technik speichert Energie bei bestimmten Bewegungsabläufen (z. B. beim Beugen oder Senken) und gibt sie beim Entlasten (z. B. Heben oder Halten) gezielt zurück. Die Wirkung ist besonders bei statischen Tätigkeiten spürbar. Die Exoskelette Funktionsweise ist dabei besonders effizient bei repetitiven Aufgaben.

Aktive Exoskelette – Smarte Technik für adaptive Entlastung 

Aktive Exoskelette verfügen über:

  • Sensoren zur Erfassung von Bewegungsdaten
  • Mikrocontroller zur Steuerung
  • Elektromotoren oder pneumatische Aktoren zur Kraftübertragung 

Elektromotoren oder pneumatische Aktoren zur Kraftübertragung Diese Komponenten analysieren Bewegungen in Echtzeit und unterstützen gezielt mit zusätzlicher Kraft. Das Ergebnis: gleichmäßige Belastungsverteilung, mehr Präzision und reduzierte Ermüdung. Diese Exoskelette Technik bringt messbare Vorteile im Arbeitsalltag. Auch hier steht die Exoskelette Funktionsweise im Zentrum der Entwicklung.

Exoskelett Funktionsweise – schematische Darstellung der Unterstützung von Rücken, Hüfte und Beinen

Energieversorgung und Steuerung 

Aktive Systeme werden mit Akkus betrieben. Ein typischer Akku hält je nach Intensität 6–10 Stunden. Die Steuerung erfolgt oft über eine App oder Voreinstellungen, die an das Tätigkeitsprofil angepasst werden.

Morphologie und Einsatzbereiche 

Je nach Anwendungsfall und Körperregion unterscheidet man Exoskelette nach:

  • Art der Unterstützung: Kraft, Ausdauer oder Geschwindigkeit
  • Körperregion: Rücken, Schultern, Arme, Beine, Hände, Nacken
  • Einsatzort: Fertigung, Montage, Logistik, Baugewerbe, Pflege
  • Bauart: Aktive oder passive Modelle

Sicherheits- und Ergonomiekriterien Besondere 

Bedeutung kommt der sicheren Gestaltung zu. Wichtige Aspekte sind:

  • Ergonomische Anpassung an verschiedene Nutzer
  • Kompatibilität mit persönlicher Schutzausrüstung (PSA)
  • Sicherheitsstandards wie CE-Kennzeichnung (bei aktiven Systemen)
  • Gefährdungsbeurteilung und Einbindung in bestehende Prozesse

Wirtschaftlichkeit und Nutzen 

Die Fraunhofer-Studie zeigt: Exoskelette senken Ausfallkosten und steigern die Produktivität. Die Investition amortisiert sich oft nach wenigen Jahren. Besonders in KMUs schaffen sie Wettbewerbsvorteile durch moderne Arbeitsplatzgestaltung.

Fazit

Exoskelette Funktionsweise als Erfolgsfaktor Die Exoskelett Funktionsweise ist ausgereift und praxisbewährt. Ob mechanisch oder digital gesteuert: Beide Systeme bieten echten Mehrwert für ergonomisches Arbeiten. Sunaro Motion setzt auf robuste, leichtgewichtige und intuitiv bedienbare Exoskelette Technologie – für maximale Entlastung bei minimalem Aufwand. Moderne Exoskelette Funktionsweise ist der Schlüssel zu nachhaltiger Ergonomie.