Die häufigsten Fehler bei der Installation von Wallboxen und wie man sie vermeidet

Die Installation einer Wallbox klingt zunächst simpel – ist es aber nicht. Viele unterschätzen die Komplexität und machen kostspielige Fehler. Damit Dir das nicht passiert, zeigen wir Dir die häufigsten Fehler bei der Wallbox-Installation und wie Du sie vermeidest.

  • Fehler 1: Falsche Dimensionierung der Wallbox

    Nicht jede Wallbox passt zu jedem Elektroauto. Viele entscheiden sich für ein Modell mit zu geringer oder zu hoher Ladeleistung. Das kann zu unnötigen Ladezeiten oder Überlastungen führen. Tipp: Überprüfe die Ladeleistung Deines Fahrzeugs und wähle eine passende Wallbox. Schau Dir hierzu die Auswahl an Wallboxen im Sunaro-Shop an – hier findest Du Geräte mit unterschiedlichen Leistungen.

  • Fehler 2: Fehlende Prüfung der Hausinstallation

    Eine Wallbox benötigt eine stabile und leistungsfähige Stromversorgung. Oft wird die Hausinstallation jedoch nicht geprüft. Das kann zu Kurzschlüssen oder sogar Bränden führen. Lösung: Beauftrage einen Fachbetrieb, um die elektrische Anlage zu prüfen. Ein Elektriker kann feststellen, ob Leitungen und Sicherungen für die gewünschte Ladeleistung ausgelegt sind.

  • Fehler 3: Unzureichende Absicherung und Schutzmaßnahmen

    Ein häufiger Fehler ist der Verzicht auf FI-Schutzschalter oder Überspannungsschutz. Diese Komponenten sind jedoch essenziell, um die Sicherheit von Haus und Fahrzeug zu gewährleisten. Hinweis: Achte darauf, dass die Wallbox über einen eigenen FI-Schalter (Typ B oder A-EV) verfügt. Mehr zu geeigneten Schutzkomponenten findest Du unter Sicherheitszubehör im Sunaro-Shop.

  • Fehler 4: Falsche Platzierung der Wallbox

    Die Wahl des Installationsortes ist entscheidend. Zu weit entfernt vom Sicherungskasten oder ungeschützt im Freien platziert, kann die Wallbox schneller Schaden nehmen oder zusätzliche Kosten verursachen. Empfehlung: Plane den Standort gut. Ideal ist ein witterungsgeschützter Bereich in der Nähe des Stellplatzes. Bei Unsicherheiten berät Dich der Elektriker, welcher Platz optimal ist.

  • Fehler 5: Installation ohne Anmeldung beim Netzbetreiber

    Viele vergessen, die Installation der Wallbox beim Netzbetreiber anzumelden. Ab einer bestimmten Ladeleistung ist das jedoch Pflicht und kann bei Nichtbeachtung zu Bußgeldern führen. Checkliste: Kläre vor der Installation, ob eine Anmeldung erforderlich ist. Informationen hierzu erhältst Du bei Deinem Netzbetreiber oder einem zertifizierten Installationsbetrieb.

Fazit: Mit Planung und Fachwissen Fehler vermeiden

Die Installation einer Wallbox erfordert mehr als nur das Anschließen von Kabeln. Mit der richtigen Planung, der Auswahl geeigneter Komponenten und der Beauftragung eines Fachbetriebs vermeidest Du teure Fehler und sorgst für eine sichere und effiziente Ladeinfrastruktur.

Besuche jetzt den Sunaro-Shop und finde die passende Wallbox für Dein Elektroauto! 🚀💡