Arten von Wechselrichtern: Dein Ratgeber für die richtige Wahl

Ein Wechselrichter ist das Herzstück jeder Solaranlage – er wandelt den erzeugten Gleichstrom in nutzbaren Wechselstrom um. Doch Wechselrichter ist nicht gleich Wechselrichter. Es gibt verschiedene Arten von Wechselrichtern, die sich in ihrer Funktion, Anwendung und Leistung unterscheiden. In diesem Ratgeber erfährst du, welche Wechselrichter-Typen es gibt, wie sie funktionieren und welcher am besten zu deinem Bedarf passt.

Was ist ein Wechselrichter?

Ein Wechselrichter (auch Inverter genannt) ist ein Gerät, das den in einer Photovoltaikanlage erzeugten Gleichstrom (DC) in Wechselstrom (AC) umwandelt. Nur so kann der Strom ins Hausnetz eingespeist oder ins öffentliche Netz weitergeleitet werden.

Die Wahl des richtigen Wechselrichters ist entscheidend, um die Energieeffizienz deiner Solaranlage zu maximieren. Je nach Einsatzzweck gibt es unterschiedliche Arten von Wechselrichtern – vom klassischen Netzeinspeise-Wechselrichter bis hin zum multifunktionalen Hybrid-Wechselrichter.

Welche Wechselrichter-Arten gibt es?

Es gibt fünf Haupttypen von Wechselrichtern, die sich in ihren Funktionen und Einsatzbereichen unterscheiden:

1. Netzeinspeise-Wechselrichter


  • -

    Ein Netzeinspeise-Wechselrichter ist für Anlagen konzipiert, die den erzeugten Solarstrom direkt ins öffentliche Stromnetz einspeisen. Er synchronisiert den erzeugten Strom mit der Netzfrequenz und sorgt dafür, dass der Strom sicher und effizient eingespeist wird.

  • Vorteile:

    Hoher Wirkungsgrad, Einspeisevergütung möglich, Geeignet für große PV-Anlagen

  • Anwendungsbereiche:

    Wohnhäuser, Gewerbebauten, Anlagen mit hoher Einspeisung

2. Hybrid-Wechselrichter


  • -

    Der Hybrid-Wechselrichter ist ein echtes Allroundtalent. Er kombiniert die Funktionen eines Netzeinspeise-Wechselrichters und eines Batteriewechselrichters. Dadurch kann er sowohl Strom ins Netz einspeisen als auch in Batteriespeichern speichern.

  • Vorteile:

    Notstromfunktion, Flexible Nutzung von Solarstrom, Optimierte Eigenverbrauchssteuerung

  • Anwendungsbereiche:

    Häuser mit Batteriespeicher, Anlagen mit Notstromversorgung

3. Insel-Wechselrichter


  • -

    Ein Insel-Wechselrichter kommt dort zum Einsatz, wo kein öffentliches Stromnetz verfügbar ist. Er versorgt ein Inselsystem, das in der Regel aus Solarmodulen, Batterien und ggf. einem Generator besteht.

  • Vorteile:

    Unabhängig vom Stromnetz, Notstromfunktion integriert, Ideal für abgelegene Standorte

  • Anwendungsbereiche:

    Ferienhäuser, Berghütten, Gartenhäuser

4. Micro-Wechselrichter / Modul-Wechselrichter


  • -

    Ein Micro-Wechselrichter wird direkt an ein Solarmodul angeschlossen. Dadurch kann jedes Modul unabhängig arbeiten, was besonders bei verschatteten Flächen oder unterschiedlich ausgerichteten Modulen sinnvoll ist.

  • Vorteile:

    Optimierte Energieausbeute, Flexibler Ausbau möglich, Monitoring auf Modulebene

  • Anwendungsbereiche:

    Balkonkraftwerke, kleine PV-Anlagen, Teilverschattung

Welche Wechselrichter-Art passt zu dir?

Die Wahl des passenden Wechselrichters hängt maßgeblich davon ab, welche Anforderungen deine PV-Anlage erfüllen soll. Hier ein Überblick:

  • Netzeinspeisung geplant? → Netzeinspeise-Wechselrichter
  • Eigenverbrauch optimieren? → Hybrid-Wechselrichter
  • Keine Netzverbindung? → Insel-Wechselrichter
  • Teilverschattung oder Modulüberwachung gewünscht? → Micro-Wechselrichter

Weitere Tipps zur Auswahl des richtigen Wechselrichters

  • Leistung berechnen: Die Leistung des Wechselrichters sollte auf die Leistung der PV-Anlage abgestimmt sein.
  • Notstromoption beachten: Bei Hybrid- und Inselwechselrichtern lässt sich ein Notstromsystem integrieren.
  • Monitoring und Steuerung: Moderne Wechselrichter bieten Monitoring-Optionen, um den Energiefluss im Blick zu behalten.
  • Installationsaufwand: Während Micro-Wechselrichter einfach nachgerüstet werden können, benötigen Hybrid- und Inselwechselrichter eine umfangreichere Installation.

Fazit: Wechselrichter-Arten im Überblick

Wechselrichter sind zentrale Komponenten jeder Photovoltaikanlage. Die Wahl des richtigen Wechselrichters entscheidet darüber, wie effizient und flexibel deine Solaranlage arbeitet.

  • Für die Netzeinspeisung eignet sich ein Netzeinspeise-Wechselrichter.
  • Wer den Eigenverbrauch optimieren oder Notstrom nutzen möchte, setzt auf einen Hybrid-Wechselrichter.
  • In abgelegenen Gebieten sind Insel-Wechselrichter unverzichtbar.
  • Für kleinere Anlagen und Balkonkraftwerke sind Micro-Wechselrichter ideal.

Du suchst den passenden Wechselrichter für deine PV-Anlage? Auf Sunaro findest du eine große Auswahl an Wechselrichter-Typen – von Netzeinspeise- über Hybrid- bis hin zu Insel-Wechselrichtern.