Peak Shaving mit Industriespeichern – warum Lastspitzenkappung sinnvoll ist
Hohe Stromkosten, wachsende Lasten im Netz und schwankende Energiepreise – gerade für Unternehmen mit hohem Stromverbrauch wird das zunehmend zur Herausforderung. Genau hier setzt Peak Shaving an.
In Kombination mit leistungsstarken Industriespeichern wird Lastspitzenkappung nicht nur technisch machbar, sondern auch wirtschaftlich richtig sinnvoll. Wie das funktioniert und wie Du konkret davon profitieren kannst, erfährst Du hier.
Was ist Peak Shaving – und warum ist Lastspitzenkappung sinnvoll?
„Peak Shaving“ bedeutet, Lastspitzen im Stromverbrauch gezielt zu kappen. Diese Spitzen entstehen z. B., wenn mehrere Maschinen gleichzeitig anlaufen oder kurzzeitig besonders viel Strom benötigt wird.
Solche Verbrauchsspitzen treiben die Stromrechnung hoch – denn viele Versorger berechnen den Leistungspreis nach der höchsten abgerufenen Leistung im Abrechnungszeitraum.
Durch Lastspitzenkappung mithilfe eines Industriespeichers werden diese Peaks geglättet. Der Speicher springt in Spitzenzeiten ein und versorgt die Verbraucher mit Energie – ganz ohne zusätzlichen Netzbezug. Das macht Peak Shaving sinnvoll und wirtschaftlich interessant.
Wie funktioniert Peak Shaving mit Industriespeichern?
Ein Industriespeicher wird mit einer Photovoltaikanlage kombiniert oder über das Stromnetz geladen. Der Speicher wird dann gezielt eingesetzt, um:
- Spitzenlasten zu reduzieren
- Netzstromkosten zu senken
- den Eigenverbrauch zu steigern
Durch ein intelligentes Energiemanagementsystem erkennt der Speicher automatisch, wann eine Lastspitze droht – und entlastet das Netz durch gespeicherte Energie.
Für welche Unternehmen lohnt sich das?
Peak Shaving mit Industriespeicher lohnt sich vor allem für:
- Produktionsbetriebe mit Maschinenparks
- Gewerbe mit konstant hohem Strombedarf
- Landwirtschaftliche Betriebe mit Melkanlagen oder Lüftungssystemen
- Rechenzentren oder Kühlhäuser
Kurz gesagt: Überall dort, wo regelmäßig Stromspitzen auftreten, ist Peak Shaving sinnvoll und spart bares Geld.
Was kostet ein Industriespeicher – und wann rechnet er sich?
Industriespeicher sind modular aufgebaut und können exakt an Deinen Bedarf angepasst werden. Je nach Verbrauch und Lastprofil amortisiert sich die Investition oft in wenigen Jahren – besonders, wenn zusätzlich PV-Strom genutzt wird.
Unsere Experten helfen Dir bei der Auswahl der richtigen Speichergröße, bei der Integration ins System und natürlich bei der konkreten Wirtschaftlichkeitsberechnung.
Unsere Solarlösungen
Fazit: Peak Shaving mit Speicher – eine Investition, die sich rechnet
Wenn Du Deine Energiekosten senken, Spitzenlasten vermeiden und unabhängiger vom Strommarkt werden willst, ist Peak Shaving sinnvoll – vor allem mit einem passenden Industriespeicher.
Entdecke jetzt unsere Stromspeicherlösungen und finde heraus, wie Du Dein Unternehmen fit für die Zukunft machst. Mit Sunaro geht’s einfach, effizient und nachhaltig.