• Platzsparend

    Die Außeneinheit ist kompakt und benötigt weniger Raum im Garten oder an der Fassade.

  • Flexibel installierbar

    Die Innen- und Außeneinheit können unabhängig voneinander platziert werden.

  • Geringere Geräuschentwicklung

    Die lauteren Komponenten befinden sich in der Außeneinheit.

  • Erweiterbar

    Falls mehr Leistung benötigt wird, kann eine weitere Außeneinheit ergänzt werden.

Split-Wärmepumpe – Flexible & effiziente Heiztechnik für dein Zuhause

Eine Split-Wärmepumpe bietet eine besonders platzsparende und leistungsfähige Lösung für umweltfreundliches Heizen. Das System besteht aus einer Innen- und einer Außeneinheit, die über einen Kältemittelkreislauf verbunden sind. Dadurch lassen sich die Geräte flexibel installieren und optimal an dein Gebäude anpassen.

Was ist eine Split-Wärmepumpe?

Eine Split-Wärmepumpe besteht aus zwei getrennten Einheiten:

  • Außeneinheit: Entzieht der Umgebungsluft Wärme und leitet sie an die Inneneinheit weiter.
  • Inneneinheit: Überträgt die Wärmeenergie auf das Heizsystem (z. B. Fußbodenheizung oder Heizkörper).

Durch diese Aufteilung sind Split-Wärmepumpen besonders kompakt und flexibel installierbar. Zudem kann bei Bedarf eine zweite Außeneinheit ergänzt werden, um die Heizleistung zu erhöhen.

Wer darf eine Split-Wärmepumpe installieren?

Die Installation einer Luft-Wasser-Split-Wärmepumpe muss von einem Fachbetrieb durchgeführt werden, da der Kältemittelkreislauf fachgerecht verbunden und geprüft werden muss. Ein Installateur mit Kältemittelschein sorgt für eine sichere Inbetriebnahme und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.

Wichtige Schritte bei der Installation:


  • 1 - Aufstellung der Außeneinheit

    In der Regel im Garten oder an der Hauswand montiert.

  • 2 - Montage der Inneneinheit

    Meist im Technikraum oder Keller untergebracht.

  • 3 - Verlegung der Kältemittelleitungen

    Sorgt für den Wärmeaustausch zwischen den Einheiten.

  • 4 - Elektrischer Anschluss

    Ein Fachbetrieb schließt die Wärmepumpe ans Stromnetz an.

  • 5 - Erstinbetriebnahme & Feinjustierung

    Anpassung der Parameter für einen effizienten Betrieb.

Kompakte Wärmepumpe der Marke WOLF auf einer Terrasse neben einem modernen Haus mit Holzfassade.

Split-Wärmepumpe oder Monoblock – Welche ist die bessere Wahl?

Viele Hausbesitzer fragen sich: Monoblock- oder Split-Wärmepumpe – welche ist die bessere Wahl? Beide Systeme bieten effizientes Heizen, unterscheiden sich jedoch in Installation, Platzbedarf und Wartung.

Split-Wärmepumpe

Eine Split-Wärmepumpe besteht aus einer Innen- und einer Außeneinheit, die über Kältemittelleitungen verbunden sind. Dadurch ist sie flexibler in der Platzierung und meist leiser, da sich der Kompressor in der Außeneinheit befindet. Allerdings ist die Installation aufwendiger, da ein Fachmann mit Kältemittelschein erforderlich ist, und die Wartung der Kältemittelleitungen sollte regelmäßig erfolgen.

Monoblock-Wärmepumpe

Die Monoblock-Wärmepumpe hingegen vereint alle Komponenten in einem Gerät, was die Installation erleichtert – es sind keine Kältemittelleitungen nötig. Sie ist wartungsarm und besonders sicher, da das Kältemittel im geschlossenen System bleibt. Allerdings benötigt sie meist etwas mehr Platz als eine Split-Wärmepumpe, und das Betriebsgeräusch befindet sich vollständig im Außenbereich.

Lass Dich beraten

Checkliste: Die richtige Split-Wärmepumpe finden


  • Gebäudetyp & Wärmebedarf prüfen

    Neubau oder Sanierung? Wärmepumpen sind besonders effizient in gut gedämmten Häusern. Heizflächen geeignet? Fußbodenheizung ist ideal, aber auch moderne Heizkörper funktionieren. Benötigte Heizleistung berechnen: Abhängig von Gebäudegröße & Dämmung.

  • Außen- & Innenaufstellung berücksichtigen

    Platz für die Außeneinheit? Benötigt freien Raum mit guter Luftzirkulation. Innenaufstellung möglich? Die Inneneinheit braucht Platz im Technikraum oder Keller.

  • Art der Split-Wärmepumpe wählen

    Luft-Wasser-Split-Wärmepumpe? Ideal für Heizung & Warmwasser. Luft-Luft-Split-Wärmepumpe? Eignet sich besonders für Klimatisierung.

  • Lautstärke & Aufstellort beachten

    Lautstärke der Außeneinheit prüfen. Für Wohngebiete sind leise Modelle wichtig. Abstände zur Nachbarschaft einhalten. Rechtliche Vorgaben zur Schallemission beachten.

  • Kosten & Förderung kalkulieren

    Anschaffungskosten & Installationsaufwand vergleichen. Staatliche Förderung prüfen. Bis zu 40 % Zuschuss möglich.

  • Installation nur durch Fachbetrieb

    Fachbetrieb mit Kältemittelschein beauftragen. Für eine sichere Montage und optimale Leistung. Anschluss an bestehendes Heizsystem prüfen. Kompatibilität mit Heizkörpern oder Fußbodenheizung.

Split-Wärmepumpe kaufen – Welche Modelle gibt es?

Bei Sunaro© findest du eine große Auswahl an hochwertigen Split-Wärmepumpen, die sich ideal für Neubauten und Modernisierungen eignen. Neben Luft-Wasser-Split-Wärmepumpen bieten wir auch Luft-Luft-Wärmepumpen für effiziente Klimatisierung sowie Monoblock-Wärmepumpen als Alternative mit einfacher Installation.

Dank innovativer Technologie arbeiten unsere Split-Wärmepumpen besonders energieeffizient, sind flüsterleise und lassen sich optimal mit Photovoltaik kombinieren, um deine Heizkosten weiter zu senken.

Unsere Partner

Bei uns findest Du Solarprodukte von führenden Herstellern, die sich durch Innovation und Qualität auszeichnen. Wir sind stolz darauf, herstellerunabhängig zu sein, was bedeutet, dass wir stets die besten Produkte auf dem Markt auswählen, um Dir maßgeschneiderte und kostengünstige Lösungen anzubieten.

  • jasolar.png