• Hohe Energieeffizienz

    Die Wärmepumpe übernimmt den Großteil der Heizleistung, Gas wird nur bei Bedarf genutzt.

  • Geringere Heizkosten

    Weniger fossile Brennstoffe, mehr Umweltenergie.

  • Flexibilität

    Nutzt immer die günstigste Energiequelle, ideal bei schwankenden Gas- und Strompreisen.

  • Klimafreundlicher als reine Gasheizungen –

    Reduziert CO₂-Emissionen deutlich.

  • Ideal für Altbau & Bestandsgebäude

    Einfache Nachrüstung durch vorhandene Gasanschlüsse.

Hybrid-Wärmepumpe: Die clevere Verbindung aus Gas und Wärmepumpe

Eine Hybrid-Wärmepumpe kombiniert zwei Heiztechnologien: eine umweltfreundliche Wärmepumpe und eine zuverlässige Gasheizung. Das System nutzt die jeweils effizienteste Energiequelle – so sparst du Heizkosten, reduzierst deinen CO₂-Ausstoß und bleibst flexibel bei steigenden Energiepreisen.

Was ist eine Hybrid-Wärmepumpe?

Eine Hybrid-Wärmepumpe mit Gas ist ein intelligentes Heizsystem, das je nach Bedarf entweder eine Wärmepumpe oder eine Gasheizung nutzt. Das System entscheidet automatisch, welche Heizquelle effizienter ist.

  • Die Wärmepumpe entzieht der Umgebung (Luft, Erde oder Wasser) Wärme und nutzt sie für die Heizung.
  • Die Gasheizung springt ein, wenn hohe Leistung gefordert ist – beispielsweise an besonders kalten Wintertagen.

Dadurch wird der Energieverbrauch optimiert, und du profitierst von geringeren Heizkosten.

Wie funktioniert eine Gas-Hybrid-Wärmepumpe?

Das Hybrid-System besteht aus:

  • einer Wärmepumpe (Luft-Wasser-, Sole-Wasser- oder Wasser-Wasser-Wärmepumpe)
  • einem Gasbrennwertgerät als zusätzliche Heizquelle
  • einer intelligenten Steuerung, die je nach Außentemperatur und Energiepreisen automatisch wechselt

An milden Tagen arbeitet die Wärmepumpe allein und nutzt Umweltenergie zum Heizen. Sinkt die Außentemperatur unter einen bestimmten Wert oder ist der Strompreis hoch, unterstützt die Gasheizung. Diese flexible Steuerung macht das System besonders effizient.

Lass Dich beraten

Für wen lohnt sich eine Gas-Hybrid-Wärmepumpe?

Ein Wärmepumpe-Gas-Hybrid-System eignet sich besonders für:

  • Bestandsgebäude mit vorhandener Gasheizung – einfach nachrüstbar.
  • Häuser mit hohem Wärmebedarf – effizient auch bei niedrigen Temperaturen.
  • Hausbesitzer, die Heizkosten senken wollen – intelligente Steuerung sorgt für optimale Einsparungen.

Besonders für ältere Gebäude mit hoher Vorlauftemperatur ist eine Hybrid-Wärmepumpe eine gute Wahl, da die Gasheizung bei Bedarf die Leistung unterstützt.

Lass Dich beraten

Welche Arten von Hybrid-Wärmepumpen gibt es?


  • Luft-Wasser-Hybrid-Wärmepumpe

    Nutzt Umgebungsluft als Wärmequelle. Günstig in der Anschaffung und leicht nachrüstbar. Ideal für niedrigen bis mittleren Wärmebedarf.

  • Sole-Wasser-Hybrid-Wärmepumpe

    Gewinnt Wärme aus dem Erdreich über Erdsonden. Effizient, aber höhere Installationskosten. Optimal für Neubauten oder Sanierungen.

  • Wasser-Wasser-Hybrid-Wärmepumpe

    Zieht Energie aus dem Grundwasser. Sehr effizient, aber genehmigungspflichtig. Geeignet bei stabilem Grundwasserspiegel.

  • -

    Je nach Gebäude und Wärmebedarf gibt es die passende Lösung.

Kosten und Förderung: Lohnt sich eine Hybrid-Wärmepumpe?

Anschaffungskosten (inkl. Installation)

  • Luft-Wasser-Hybrid-Wärmepumpe: ca. 10.000 – 18.000 €
  • Sole-Wasser-Hybrid-Wärmepumpe: ca. 15.000 – 25.000 €
  • Wasser-Wasser-Hybrid-Wärmepumpe: ca. 20.000 – 30.000 €

Hinweis: Die tatsächlichen Kosten hängen von der Hausgröße, Dämmung, Heizleistung und den baulichen Gegebenheiten ab. Sole- und Wasser-Wärmepumpen erfordern zusätzliche Erdarbeiten oder Brunnenbohrungen, was die Kosten erhöhen kann.

Heizkostenersparnis

Durch die Nutzung von Umweltenergie kannst du bis zu 40 % Heizkosten sparen – abhängig von Gebäudeisolierung, Energiequelle und Betrieb.

Staatliche Förderung (Stand: 2024, Deutschland)

  • Bis zu 40 % Zuschuss, wenn du eine alte Gas- oder Ölheizung ersetzt.
  • Förderung durch das BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude) über die BAFA oder zinsgünstige KfW-Kredite.
  • Zusätzliche regionale Förderprogramme möglich.

Extra-Tipp für maximale Einsparung

Kombiniere deine Hybrid-Wärmepumpe mit einer Photovoltaikanlage und einem Batteriespeicher, um Eigenstrom zu nutzen und Stromkosten zu minimieren.

Hybrid-Wärmepumpen bei Sunaro© – deine Vorteile


  • Effiziente Heizlösungen

    Effiziente Heizlösungen mit optimaler Kombination aus Gas und Wärmepumpe

  • Führende Hersteller

    Produkte von führenden Herstellern mit geprüfter Qualität

  • Kompetente Beratung

    Unser Team unterstützt dich bei der Auswahl der passenden Lösung

  • Attraktive Preise

    Faire Konditionen für eine zukunftssichere Heiztechnik

Unsere Partner

Bei uns findest Du Solarprodukte von führenden Herstellern, die sich durch Innovation und Qualität auszeichnen. Wir sind stolz darauf, herstellerunabhängig zu sein, was bedeutet, dass wir stets die besten Produkte auf dem Markt auswählen, um Dir maßgeschneiderte und kostengünstige Lösungen anzubieten.

  • jasolar.png

Hybrid-Wärmepumpe & mehr – Entdecke unser Angebot!

Bei Sunaro© findest du eine große Auswahl an Hybrid-Wärmepumpen, die höchste Effizienz mit moderner Heiztechnik verbinden.

Neben Hybrid-Modellen bieten wir auch Brauchwasserwärmepumpen für die effiziente Warmwasserbereitung, Monoblock-Wärmepumpen mit einfacher Installation sowie Split-Wärmepumpen für maximale Flexibilität.

Unsere Wärmepumpen lassen sich optimal mit Solar-Modulen und Batteriespeichern kombinieren, sodass du noch mehr Energiekosten sparst und unabhängiger von steigenden Preisen wirst.

Entdecke jetzt unser gesamtes Sortiment an Wärmepumpen und finde die passende Lösung für dein Zuhause!

Häufig gestellte Fragen zur Hybrid-Wärmepumpe (FAQ)


Wie viel kann ich mit einer Hybrid-Wärmepumpe an Heizkosten sparen?

Die Ersparnis hängt von mehreren Faktoren ab, darunter der Anteil der Wärmepumpennutzung, die Effizienz des Systems und die aktuellen Energiepreise. In der Regel lassen sich mit einer Hybrid-Wärmepumpe bis zu 40 % der Heizkosten einsparen, da die Wärmepumpe an vielen Tagen allein arbeitet und Gas nur bei Bedarf zugeschaltet wird.

Lohnt sich eine Hybrid-Wärmepumpe oder sollte ich direkt auf eine vollständige Wärmepumpenheizung umsteigen?

Das hängt von den individuellen Gegebenheiten ab. Eine vollständige Wärmepumpenheizung ist nachhaltiger und förderfähiger, benötigt aber oft eine Fußbodenheizung oder große Heizkörper, um effizient zu arbeiten. Eine Hybrid-Wärmepumpe ist eine gute Lösung für Bestandsgebäude, da sie flexibel ist und auch mit bestehenden Gasheizungen funktioniert.

Falls du unsicher bist, welches System am besten für dein Zuhause geeignet ist, lohnt sich eine individuelle Beratung durch einen Fachbetrieb oder unseren Kundenservice.

Wie hoch ist der Wartungsaufwand für eine Hybrid-Wärmepumpe?

Eine Hybrid-Wärmepumpe benötigt weniger Wartung als eine reine Gasheizung, da die Wärmepumpe keine Verbrennungsvorgänge hat. Dennoch sollten regelmäßige Inspektionen durchgeführt werden, insbesondere für den Gasbrennwertkessel. In der Regel reicht eine jährliche Wartung, um die Effizienz des Systems dauerhaft zu gewährleisten.

Wie laut ist eine Hybrid-Wärmepumpe im Betrieb?

Die Lautstärke einer Hybrid-Wärmepumpe hängt von der Bauweise und dem Standort ab. Moderne Wärmepumpen sind sehr leise und erreichen in der Regel 35 bis 50 dB(A) – das entspricht in etwa dem Geräuschpegel eines leisen Kühlschranks oder einer ruhigen Wohnstraße. Eine fachgerechte Installation kann helfen, mögliche Geräuschbelästigungen weiter zu minimieren.

Kann ich eine Hybrid-Wärmepumpe mit einer Photovoltaikanlage kombinieren?

Ja, eine Kombination aus Hybrid-Wärmepumpe und Photovoltaik ist besonders sinnvoll. Dadurch kannst du die Wärmepumpe mit eigenem Solarstrom betreiben und den Anteil fossiler Brennstoffe weiter reduzieren. Zudem sinken die laufenden Betriebskosten erheblich.

Brauche ich spezielle Anschlüsse oder Genehmigungen für eine Hybrid-Wärmepumpe?

In den meisten Fällen sind keine besonderen Genehmigungen erforderlich, wenn eine Luft-Wasser-Wärmepumpe genutzt wird. Falls eine Sole-Wasser- oder Wasser-Wasser-Wärmepumpe gewählt wird, können Genehmigungen für Bohrungen oder Wasserentnahmen erforderlich sein. Dein Installateur kann dich hierzu beraten.

Wie lange dauert die Installation einer Hybrid-Wärmepumpe?

Die Installationsdauer variiert je nach Gebäudetyp und gewähltem System. In der Regel dauert der Einbau einer Hybrid-Wärmepumpe zwischen 2 und 5 Tagen. Falls eine bestehende Gasheizung vorhanden ist und nur die Wärmepumpe ergänzt wird, geht die Installation oft schneller.

Welche Temperaturgrenzen hat eine Hybrid-Wärmepumpe?

Die meisten Hybrid-Wärmepumpen arbeiten effizient bis zu einer Außentemperatur von -5 bis -10 °C. Bei kälteren Temperaturen übernimmt die Gasheizung die Hauptlast der Wärmeerzeugung. Moderne Geräte mit leistungsstarken Wärmepumpen schaffen es jedoch, auch bei -15 °C noch wirtschaftlich zu arbeiten.

Wie wirkt sich eine Hybrid-Wärmepumpe auf meinen CO₂-Fußabdruck aus?

Durch den geringeren Verbrauch fossiler Brennstoffe reduziert eine Hybrid-Wärmepumpe die CO₂-Emissionen im Vergleich zu einer reinen Gasheizung erheblich. Wird die Wärmepumpe mit Ökostrom oder einer Photovoltaikanlage betrieben, kann der CO₂-Ausstoß noch weiter gesenkt werden.