• Geringer Stromverbrauch

    Spart bis zu 70 % Energie im Vergleich zu herkömmlichen Elektroboilern.

  • Flexible Installation

    Geeignet für Keller, Hauswirtschaftsräume oder Garagen.

  • Nachhaltige Warmwasserbereitung

    Nutzt Umweltwärme aus der Luft.

  • Förderfähig

    Staatliche Zuschüsse reduzieren die Investitionskosten.

  • Kombinierbar

    Ideal mit Photovoltaik oder bestehenden Heizsystemen wie Öl- oder Gasheizung.

Brauchwasserwärmepumpe – Nachhaltige Warmwasserbereitung für dein Zuhause

Effizient, nachhaltig, flexibel – eine Brauchwasserwärmepumpe ist die ideale Lösung für Neubauten und Bestandsgebäude. Sie lässt sich problemlos nachrüsten, auch in Kombination mit einer Ölheizung oder einer Photovoltaikanlage. So senkst du deine Energiekosten und nutzt erneuerbare Energien optimal.

Vorteile einer Brauchwasserwärmepumpe

Eine Brauchwasserwärmepumpe bringt zahlreiche Vorteile mit sich:

  • Energieeffizient: Senkt den Stromverbrauch und spart Heizkosten.
  • Klimafreundlich: Nutzt erneuerbare Energie aus der Luft und reduziert CO₂-Emissionen.
  • Unabhängig von fossilen Brennstoffen: Kein Gas oder Öl nötig.
  • Langlebig und wartungsarm: Robuste Technik mit langer Lebensdauer.
  • Förderfähig: Profitiere von attraktiven Zuschüssen für den Einbau.
  • Einfache Nachrüstung: Funktioniert auch mit bestehenden Heizsystemen.

Für wen ist eine Brauchwasserwärmepumpe geeignet?

Eine Brauchwasserwärmepumpe ist eine ideale Lösung für alle, die ihr Warmwasser effizient und nachhaltig erzeugen möchten. Besonders eignet sie sich für:

  • Neubauten: Perfekt für energieeffiziente Häuser mit geringem Wärmebedarf.
  • Bestehende Gebäude: Einfach nachrüstbar, auch in Kombination mit einer vorhandenen Öl- oder Gasheizung.
  • Haushalte mit hohem Warmwasserbedarf: Familien oder Mehrpersonenhaushalte profitieren besonders.
  • Photovoltaik-Nutzer: Wer eine Solaranlage besitzt, kann den eigenen Strom direkt zur Warmwasserbereitung nutzen.
  • Sanierer & Modernisierer: Ideal, um veraltete Elektroboiler oder ineffiziente Heizsysteme zu ersetzen.

Durch die niedrigen Betriebskosten und die Möglichkeit einer Förderung für Brauchwasserwärmepumpen lohnt sich der Umstieg besonders für Haushalte, die ihre Energiekosten dauerhaft senken möchten.

Lass Dich beraten

Wie funktioniert eine Warmwasser-Wärmepumpe?

Eine Warmwasser-Wärmepumpe nutzt die Umgebungsluft, um Wasser effizient und umweltfreundlich zu erwärmen. Dabei arbeitet sie nach dem Prinzip eines Kühlschranks – nur umgekehrt. Die in der Luft enthaltene Wärme wird aufgenommen, verstärkt und an das Wasser abgegeben. Das Herzstück des Systems ist der Verdichter, der die Wärme auf ein nutzbares Temperaturniveau anhebt.

Lass Dich beraten

Aufbau und Funktion einer Brauchwasserwärmepumpe


  • Verdampfer

    Entzieht der Umgebungsluft Energie und überträgt diese auf das Kältemittel, das dadurch verdampft.

  • Verdichter

    Komprimiert das gasförmige Kältemittel, wodurch es sich stark erhitzt.

  • Kondensator

    Gibt die erzeugte Wärme an das Wasser im Speicher ab, wodurch es sich auf die gewünschte Temperatur erwärmt.

  • Expansionsventil

    Reduziert den Druck des Kältemittels, damit der Zyklus von vorn beginnen kann.

Die richtige Betriebsart für deine Wärmepumpe


  • Betrieb mit Umluft – Ideal für Innenräume

    Die meisten Brauchwasserwärmepumpen arbeiten mit Umluftbetrieb. Sie entziehen die Wärme direkt aus der Raumluft, zum Beispiel in einem Keller oder Hauswirtschaftsraum. Damit sie effizient arbeitet, sollte der Raum eine konstante Temperatur von mindestens 10 °C aufweisen.

  • Alternativ mit Abluft – Noch mehr Energie sparen

    Einige Modelle lassen sich auch mit Abluft betreiben. Dabei nutzen sie warme Abluft aus Wohnräumen, wie Küche oder Bad, die sonst ungenutzt entweicht. Das steigert die Effizienz der Wärmepumpe und sorgt gleichzeitig für eine verbesserte Raumluftqualität.

  • Noch effizienter mit Solarstrom – Nachhaltige Kombination

    Besonders umweltfreundlich wird die Brauchwasserwärmepumpe, wenn sie mit einer Photovoltaikanlage kombiniert wird. Der selbst erzeugte Solarstrom kann direkt zur Warmwasserbereitung genutzt werden – das senkt nicht nur die Energiekosten, sondern macht dich auch unabhängiger von steigenden Strompreisen. Einige Modelle verfügen über eine intelligente Steuerung, die den Stromverbrauch der Brauchwasserwärmepumpe gezielt an die Verfügbarkeit von Solarstrom anpasst.

  • -

    Durch diese vielseitigen Betriebsarten lässt sich eine Brauchwasserwärmepumpe optimal an deine Wohnsituation anpassen – egal, ob im Einfamilienhaus, im Mehrfamilienhaus oder in Kombination mit bestehenden Heizsystemen.

Wo können Brauchwasserwärmepumpen aufgestellt werden?

Eine Brauchwasserwärmepumpe benötigt keinen direkten Heizungsanschluss und kann flexibel installiert werden. Typische Standorte sind:

  • Keller oder Hauswirtschaftsraum: Hier ist meist genügend Platz und eine konstante Umgebungstemperatur gegeben.
  • Garage oder unbeheizte Räume: Möglich, wenn die Umgebungstemperatur nicht zu stark schwankt.
  • Mit Abluft aus Wohnräumen: Besonders effizient, wenn warme Abluft genutzt wird.

Tipp: Für eine optimale Effizienz sollte der Standort trocken und gut belüftet sein.

Gibt es Förderungen für Brauchwasserwärmepumpen?

Der Einbau einer Brauchwasserwärmepumpe wird staatlich gefördert:

  • BAFA-Zuschuss: Bis zu 30 % der Kosten werden erstattet.
  • KfW-Förderung: Günstige Kredite für energieeffiziente Sanierungen.
  • Regionale Förderprogramme: Zusätzlich möglich, je nach Bundesland oder Kommune.

Tipp: Informiere dich vor dem Kauf über aktuelle Fördermöglichkeiten für Brauchwasserwärmepumpen, um deine Kosten zu senken!

Brauchwasserwärmepumpe kaufen: Das solltest du beachten

Beim Kauf einer Brauchwasserwärmepumpe gibt es einige wichtige Punkte zu beachten, um das passende Modell zu finden:

  • Mit oder ohne Speicher? Falls bereits ein Pufferspeicher vorhanden ist, kann eine Brauchwasserwärmepumpe ohne Speicher eine sinnvolle Wahl sein.
  • Leistung & Effizienz: Achte auf einen hohen COP-Wert (Leistungszahl), um den Stromverbrauch der Brauchwasserwärmepumpe so gering wie möglich zu halten.
  • Kombinationsmöglichkeiten: Eine Brauchwasserwärmepumpe mit Wärmetauscher kann mit einer bestehenden Heizungsanlage oder Solarthermie gekoppelt werden.
  • Aufstellort: Je nach Platzangebot kann die Wärmepumpe im Keller, Hauswirtschaftsraum oder in der Garage aufgestellt werden.
  • Fördermöglichkeiten: Informiere dich über aktuelle Förderungen für Brauchwasserwärmepumpen, um die Anschaffungskosten zu senken.

Wer eine Brauchwasserwärmepumpe kaufen möchte, sollte also nicht nur auf den Preis achten, sondern auch auf Effizienz, Größe und Kompatibilität mit bestehenden Systemen. Jetzt das passende Modell entdecken und langfristig Energiekosten sparen!

Noch effizienter: Warmwasser-Wärmepumpe mit Solarenergie kombinieren

Die Kombination aus Brauchwasserwärmepumpe und Photovoltaik macht deine Warmwasserbereitung besonders effizient. Überschüssiger Solarstrom kann direkt genutzt werden, sodass du kaum Netzstrom benötigst. Deine Vorteile:

  • Maximale Energieeinsparung durch Eigenstromnutzung
  • Noch geringere Betriebskosten
  • Mehr Unabhängigkeit vom Stromanbieter

Zusätzlich lässt sich eine Brauchwasserwärmepumpe mit Wärmetauscher an eine bestehende Solarthermieanlage anschließen – so nutzt du Sonnenenergie doppelt!

Smarte Energielösungen für dein Zuhause

Neben Warmwasser-Wärmepumpen gibt es weitere nachhaltige Lösungen:

Setze auf erneuerbare Energien und spare langfristig Kosten – mit nachhaltigen Lösungen von Sunaro©!

Unsere Partner

Bei uns findest Du Solarprodukte von führenden Herstellern, die sich durch Innovation und Qualität auszeichnen. Wir sind stolz darauf, herstellerunabhängig zu sein, was bedeutet, dass wir stets die besten Produkte auf dem Markt auswählen, um Dir maßgeschneiderte und kostengünstige Lösungen anzubieten.

  • jasolar.png