• Modular & skalierbar

    von 100 kWh bis mehrere MWh

  • Hohe Effizienz

    optimierte Ladezyklen & lange Lebensdauer

  • Maximale Sicherheit

    modernste Brandschutztechnik & Prüfungen

  • Intelligente Steuerung

    Echtzeit-Analyse & KI-gestützte Lastprognosen

  • Netzdienlich & flexibel

    kompatibel mit bestehenden Systemen

Steigende Energiekosten? Netzinstabilität? Zeit für eine Lösung mit unseren Batteriegroßspeicher

Energiepreise steigen kontinuierlich, Stromnetze geraten durch Spitzenlasten an ihre Grenzen. Unternehmen und Kommunen stehen vor der Herausforderung, ihre Energieversorgung langfristig zu sichern. Ohne große Batteriespeicher bleibt wertvolle Energie ungenutzt, während Netzschwankungen zu hohen Kosten führen.

Ein leistungsstarker Batteriegroßspeicher bietet eine verlässliche Lösung: Er optimiert den Eigenverbrauch, reduziert Lastspitzen und stabilisiert das Netz. Gerade in Zeiten des Umstiegs auf erneuerbare Energien sind industrielle Stromspeicher unverzichtbar.

Energie intelligent speichern – mit skalierbaren Batteriecontainern

Ein Batteriegroßspeicher (auch Batteriecontainer) ist eine innovative Lösung zur Speicherung großer Energiemengen. Diese modularen Batteriesysteme sind flexibel einsetzbar und skalierbar von 100 kWh bis in den Megawatt-Bereich. Sie eignen sich für:

  • Industrie & Gewerbe: Reduktion von Lastspitzen und Sicherung der Energieversorgung
  • Städte & Kommunen: Netzstabilisierung und Eigenverbrauchsoptimierung
  • Energieversorger: Netzdienliche Speicherlösungen und Frequenzregelung

Mit einem Batteriecontainer können Unternehmen nicht nur ihre Energiekosten senken, sondern auch unabhängiger von Versorgungsnetzbetreibern werden.

So nutzen Sie Energie dann, wenn Sie sie wirklich brauchen


  • Ladespeicherung

    Überschüssige Energie aus Photovoltaik- oder Windkraftanlagen wird zwischengespeichert.

  • Bedarfsgerechte Nutzung

    Der gespeicherte Strom wird dann genutzt, wenn die Nachfrage hoch ist.

  • Intelligentes Lastmanagement

    Senkung der Stromkosten durch gezielte Entladung in Spitzenzeiten.

  • Sektorenkopplung

    Flexible Integration in bestehende Energienetze und Kombination mit Wasserstoff- oder Wärmenetzen.

Netzspeicher

Investition mit Zukunft – Kosten, Förderungen & Einsparpotenziale

Die Großbatteriespeicher-Kosten variieren je nach Speicherkapazität, Leistung, Technologie und Standort. Dennoch amortisieren sich Investitionen oft bereits nach wenigen Jahren durch:

  • Senkung der Stromkosten durch Lastspitzenkappung
  • Staatliche Förderungen, z. B. durch die KfW oder Innovationsprogramme
  • Optimierte Netznutzung und Reduktion von Netzentgelten

Langfristig steigert ein Batteriecontainer nicht nur die Wirtschaftlichkeit, sondern sichert auch eine nachhaltige Energieversorgung.

Wie Unternehmen von Batteriegroßspeichern profitieren


  • Industrieunternehmen

    30 % geringere Energiekosten durch Lastmanagement.

  • Stadtwerke

    Stabilisierung des Stromnetzes mit einem 5-MWh-Speicher.

  • Energieversorger

    Intelligentes Netzmanagement mit bidirektionaler Steuerung.

Unsere Partner

Bei Sunaro© findest Du Solarprodukte von führenden Herstellern, die sich durch Innovation und Qualität auszeichnen. Wir sind stolz darauf, herstellerunabhängig zu sein, was bedeutet, dass wir stets die besten Produkte auf dem Markt auswählen, um Dir maßgeschneiderte und kostengünstige Lösungen anzubieten.

  • jasolar.png

Häufige Fragen (FAQ)


Wie lange hält ein Batteriegroßspeicher?

Je nach Technologie 15 bis 20 Jahre.

Kann ein Batteriespeicher mit bestehenden PV-Anlagen kombiniert werden? 

Ja, unsere Speicherlösungen sind kompatibel mit Solaranlagen.

Welche Genehmigungen sind erforderlich? 

Abhängig von Standort und Größe – wir unterstützen Sie bei den Formalitäten.

Lohnt sich ein Batteriegroßspeicher wirtschaftlich? 

Durch Einsparungen & Fördermittel amortisiert sich die Investition oft nach wenigen Jahren.