Rendite einer PV-Anlage: So profitierst du von Solarstrom

Lohnt sich eine Photovoltaikanlage finanziell? Die Rendite einer PV-Anlage gibt Aufschluss darüber, wie schnell sich die Investition auszahlt und welche Ersparnisse langfristig möglich sind. Doch wie lässt sich die Photovoltaik-Rendite berechnen, und welche Faktoren beeinflussen sie? Hier erfährst du alles Wichtige!

Alles zur Rendite einer PV-Anlage auf einen Blick


  • Attraktive Rendite

    Eine Photovoltaikanlage kann jährlich 5–10 % Rendite bringen – und liegt damit oft über klassischen Geldanlagen.

  • Einfache Berechnung

    Teile die jährliche Ersparnis durch die Investitionskosten und multipliziere mit 100. Eigenverbrauch, Einspeisevergütung und Förderungen zählen zur Ersparnis.

  • Viele Einflussfaktoren

    Größe, Standort, Ausrichtung, Eigenverbrauchsquote und ein möglicher Batteriespeicher bestimmen, wie rentabel die Anlage ist.

  • Lohnend trotz sinkender Vergütung

    Trotz niedrigerer Einspeisevergütung bleibt Solarstrom rentabel – dank steigender Strompreise und höherem Eigenverbrauch.

  • Schnelle Amortisation

    In der Regel ist die PV-Anlage nach 8–12 Jahren abbezahlt. Danach profitierst du langfristig von kostenlosem Solarstrom.

Was bedeutet die Rendite einer Photovoltaikanlage?

Die PV-Anlagen-Rendite beschreibt das Verhältnis zwischen den Investitionskosten und den jährlichen Einsparungen bzw. Erträgen. Je höher die Rendite, desto schneller amortisiert sich die Solaranlage. Eine gut geplante Solaranlage kann Renditen von 5–10 % pro Jahr erzielen – deutlich mehr als viele klassische Geldanlagen!

Welche Faktoren beeinflussen die Photovoltaik-Rendite?


  • Anlagengröße

    Eine optimal dimensionierte PV-Anlage bringt die beste Rendite.

  • Standort & Ausrichtung

    Sonnige Regionen & Südausrichtung steigern die Stromerzeugung.

  • Eigenverbrauchsquote

    Je mehr Solarstrom du selbst nutzt, desto höher die Ersparnis.

  • Einspeisevergütung

    Der Vergütungssatz für eingespeisten Strom spielt eine Rolle.

  • Batteriespeicher

    Mit einem Speicher kannst du mehr Solarstrom selbst nutzen.

Wie berechnet man die Rendite einer PV-Anlage?

Die Rendite einer PV-Anlage berechnen kannst du mit dieser einfachen Formel: Jährliche Ersparnis / Investitionskosten × 100 = Rendite in %

Die jährliche Ersparnis setzt sich zusammen aus:

  • Eigenverbrauch: Jeder selbst genutzte kWh spart Netzkosten.
  • Einspeisevergütung: Überschüssiger Strom wird ins Netz eingespeist und vergütet.
  • Eventuelle Förderungen: Zuschüsse oder Steuervergünstigungen können die Rendite erhöhen.

Beispielrechnung

  • Investitionskosten: 10.000 €
  • Jährliche Ersparnis durch Eigenverbrauch & Einspeisevergütung: 1.000 €
  • Rendite = 1.000 € / 10.000 € × 100 = 10 % pro Jahr

Lohnt sich eine PV-Anlage trotz sinkender Einspeisevergütung?

Ja! Auch wenn die Einspeisevergütung gesunken ist, bleibt die Photovoltaik-Rendite hoch, weil:

  • Strompreise steigen, während dein eigener Solarstrom kostenlos ist.
  • Moderne Batteriespeicher den Eigenverbrauch auf über 70 % steigern.
  • Steuerliche Vorteile & Förderungen die Investition noch attraktiver machen.

Fazit: Ist eine PV-Anlage eine rentable Investition?

Definitiv! Eine Rendite von 5–10 % pro Jahr macht eine PV-Anlage finanziell lohnenswert. Durch steigende Strompreise und hohe Eigenverbrauchsquoten amortisiert sich die Investition oft in 8–12 Jahren – und danach profitierst du von kostenlosem Solarstrom!