Berechnung des Eigenverbrauchs bei Photovoltaikanlagen

Die Installation einer Photovoltaikanlage ermöglicht nicht nur umweltfreundliche Energieerzeugung, sondern auch erhebliche Einsparungen bei den Stromkosten. Ein zentraler Faktor dafür ist der Eigenverbrauch – also der Anteil des erzeugten Stroms, den du direkt in deinem Haushalt oder Unternehmen nutzt. In diesem Ratgeber zeigen wir dir, wie du den Eigenverbrauch deiner PV-Anlage berechnen kannst, wie du ihn optimierst und welche Vorteile dies bietet. Erfahre außerdem, wie die richtige Dimensionierung deiner Photovoltaikanlage die Energieunabhängigkeit erhöht und Kosten senkt.

Grundlagen zur Berechnung des Eigenverbrauchs


  • Installierte Leistung der PV-Anlage (in kWp):

    Die Kapazität der Anlage bestimmt die mögliche Stromerzeugung.

  • Durchschnittliche jährliche Sonnenstunden:

    Dieser Wert variiert je nach Standort und beeinflusst die Gesamtproduktion.

  • Jahresstromverbrauch (in kWh):

    Der individuelle Verbrauch bestimmt, wie viel des erzeugten Stroms genutzt werden kann.

  • Zeitliche Übereinstimmung von Produktion und Verbrauch:

    Strom wird nur dann direkt genutzt, wenn Verbrauch und Produktion zusammenfallen.

  • Vorhandensein eines Stromspeichers:

    Batteriespeicher ermöglichen es, überschüssigen Strom zu speichern und bei Bedarf zu nutzen.

Dimensionierung von Photovoltaikanlagen

Die Größe einer Photovoltaikanlage sollte so gewählt werden, dass sie den Strombedarf des Haushalts oder Unternehmens weitgehend deckt und gleichzeitig die vorhandenen Flächen optimal nutzt. Ein typisches Einfamilienhaus verbraucht etwa 4.500 bis 9.000 kWh pro Jahr, was einer PV-Anlage von etwa 5 bis 10 kWp (Kilowatt-Peak) entspricht. Hier sind einige Richtlinien:

  • Eigenverbrauch vs. Einspeisung: Ist das Ziel, den Strom größtenteils selbst zu verbrauchen und weniger abhängig von Strompreisen zu sein, sollte die Anlage auf den eigenen Verbrauch abgestimmt werden. Moderne Energiemanagementsysteme können dabei helfen, den Eigenverbrauch zu maximieren.
  • Dachausrichtung und Neigung: Südausrichtung ist ideal, aber Ost-West-Ausrichtungen sind auch effizient, besonders wenn der Stromverbrauch über den Tag verteilt gleichmäßiger ist. Dies maximiert die Sonnenausnutzung vom Morgen bis zum Abend.
  • Größe und Kapazität: Die Anlagengröße sollte nicht nur den aktuellen, sondern auch zukünftig geplanten Energiebedarf berücksichtigen, etwa wenn die Anschaffung eines Elektroautos oder einer Wärmepumpe geplant ist.

Wichtige Überlegungen

  • Stromspeicher: Einbindung eines Stromspeichers kann den Eigenverbrauch deutlich erhöhen, indem überschüssiger Strom für die Nutzung außerhalb der Sonnenstunden gespeichert wird.
  • Regulatorische Grenzen: In Deutschland werden Anlagen bis 10 kWp oft bevorzugt, da sie unter bestimmte Förderbedingungen fallen und weniger bürokratischen Aufwand erfordern.

Durch die richtige Planung und Dimensionierung einer Photovoltaikanlage kannst du nicht nur deine Stromrechnung senken, sondern auch einen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Es ist empfehlenswert, sich von einem Fachmann beraten zu lassen, der die lokale Situation, Dachausrichtung und persönliche Energieverbrauchsmuster genau analysieren kann, um die optimale Anlagengröße zu ermitteln.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Berechnung des Eigenverbrauchs

Die Berechnung des Eigenverbrauchs einer Photovoltaikanlage hilft dir zu verstehen, wie viel des erzeugten Solarstroms du selbst nutzt und wie viel du ins Netz einspeist. Dies ist entscheidend, um die Wirtschaftlichkeit deiner Anlage zu bewerten. Hier ist eine ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung, um den Eigenverbrauch zu berechnen.

Schritt 1: Sammeln der benötigten Daten


  • Installierte Leistung der PV-Anlage (kWp):

    Dies ist die Gesamtleistung deiner Solarmodule. Sie wird in Kilowatt-Peak (kWp) angegeben.

  • Durchschnittliche jährliche Sonnenstunden deines Standorts:

    Diese Information erhältst du von lokalen Wetterdiensten oder Solarkarten.

  • System Performance Ratio (SPR):

    Dies ist ein Faktor, der Verluste in der Anlage berücksichtigt (z.B. durch Verschattung, Temperatur, Inverterverluste). Typischerweise liegt dieser Wert zwischen 0,75 und 0,85.

  • Jahresstromverbrauch (in kWh):

    Dein jährlicher Stromverbrauch, den du auf deiner Stromrechnung findest.

  • Eigenverbrauchsanteil:

    Der Anteil des erzeugten Stroms, den du selbst verbrauchst. Dies hängt stark von deinem Verbrauchsprofil ab. Ohne Speicher liegt dieser Wert oft bei 20-40%, mit Speicher kann er bis zu 70-80% betragen.

  • Strompreis (€/kWh):

    Der aktuelle Preis, den du für zugekauften Strom bezahlst.

Schritt 2: Berechnung der jährlichen Stromproduktion


  • Formel zur Berechnung der jährlichen Stromproduktion

    Jährliche Stromproduktion (kWh) = Installierte Leistung (kWp) × Sonnenstunden pro Jahr × System Performance Ratio (SPR)

Schritt 3: Berechnung des Eigenverbrauchs


  • Formel zur Berechnung des Eigenverbrauch

    Eigenverbrauch (kWh) = Jährliche Stromproduktion (kWh) × Eigenverbrauchsanteil

Schritt 4: Berechnung der Einsparungen


  • Formel zur Berechnung der Einsparung

    Einsparungen (€) = Eigenverbrauchte kWh × Strompreis (€/kWh)

Schritt 5: Analyse und Optimierung


  • Stromspeicher installieren:

    Ein Batteriespeicher kann den Eigenverbrauchsanteil erheblich erhöhen, da überschüssiger Strom gespeichert und bei Bedarf genutzt wird.

  • Verbrauchsprofile anpassen:

    Versuche, energieintensive Aktivitäten (z.B. Waschen, Trocknen) in die Tageszeit zu verlegen, wenn die PV-Anlage am meisten Strom produziert.

  • Energiemanagementsysteme nutzen:

    Diese Systeme helfen dir, den Energiefluss im Haus zu steuern und den Eigenverbrauch zu maximieren.

Praktische Tipps zur Erhöhung des Eigenverbrauchs

Optimale Ausrichtung und Neigung der PV-Module

Die richtige Ausrichtung und Neigung der Solarmodule sind entscheidend, um die maximale Energieausbeute zu erzielen. Eine Südausrichtung ist ideal, aber auch Ost-West-Installationen können effizient sein.

Anpassung des Energieverbrauchs

Indem du deinen Energieverbrauch auf die Produktionsspitzen der PV-Anlage abstimmst, kannst du den Eigenverbrauch maximieren. Nutze energieintensive Geräte tagsüber, wenn die Solaranlage am meisten Strom produziert.